Ihr Dienstleister für digitalisierte Finanz- und Lohnbuchhaltung
Wir bieten eine effiziente Zusammenarbeit dank der digitalen Lohn- und Finanzbuchhaltung!
Sie erhalten einen einheitlichen und sicheren Kommunikationsweg, einen durchgängigen digitalen Informationsaustausch und eine unglaubliche einfache Handhabung.
Sie sparen Zeit! Sie schonen die Umwelt! 100% ressourcenschonend!
Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Erfahrung
Mit jahrelanger Erfahrung in der Buchhaltungsbranche verstehen wir die Herausforderungen, vor denen Ihr Unternehmen steht.
Individuelle Betreuung
Wir legen großen Wert auf persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen.
Transparente Preise
Bei uns gibt es keine versteckten Kosten – Sie wissen immer, wofür Sie bezahlen.
Kontakt
Telefon: +49 176 72905931
E-mail: rkajdoci@eventuswerk.de
Darmstädter Landstr. 324 60598 Frankfurt am Main
Impressum eventuswerk
Robert Kajdoci
Darmstädter Lanstr. 324
60598 Frankfurt am Main
Kontakt:
Mobil: 0176 7290 5931
E-Mail: rkajdoci@eventuswerk.de
Internet: www.eventuswerk.de
Umsatzsteuer:
Gemäß § 19 Abs. 1 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet
Steuerberatungsgesetz:
Angebotene Leistungen von eventuswerk werden gemäß §6 Nr. 3 / 4 StBerG ausgeführt.
Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DS-GVO
Angaben zum Verantwortlichen (dem Unternehmen)
eventuswerk
Robert Kajdoci
Darmstädter Landstr. 324
60598 Frankfurt am Main
Datenschutzbeauftragte*r
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser*e Datenschutzbeauftragte*r unter rkajdoci@eventuswerk.de oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragte*r" zur Verfügung.
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – Zwecke und Rechtsgrundlagen
Datenverarbeitung im Unternehmen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzgesetzes (BDSG) und ggf. den Landesdatenschutzgesetzen der einzelnen Bundesländer. Die Daten der folgenden Personengruppen werden von den jeweils zuständigen Personen im Unternehmen zur Aufgabenerfüllung verarbeitet.
Im Einzelnen bedeutet dies:
- Kund*innendaten werden zur Durchführung und Betreuung des Vertragsverhältnisses oder dem vorvertraglichen Verhältnis sowie von Kontaktanfragen und zur Kommunikation auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DS-GVO verarbeitet.
- personenbezogene Daten unserer Lieferanten und Dienstleister sowie derer Beschäftigten werden zur Anbahnung und Durchführung unserer Vertragsbeziehungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DS-GVO verarbeitet.
- Bewerber*innendaten werden für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnissen gespeichert (Art. 88 DS-GVO, § 26 BDSG). Unterlagen erfolgloser Bewerber*innen werden vier Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Speicherdauer
Die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe von gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Wir löschen die Daten, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind, eine gegebene Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen.
Daten, die z. B. aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen noch aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung noch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, werden gelöscht, sobald dies nicht mehr der Fall ist.
Betroffenenrechte
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:
- ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
- ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,
- ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen
- ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,
- ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,
- ein Recht auf Datenübertragbarkeit,
- ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unser Unternehmen ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.